Freie Termine:
Beschreibung:
Hintergrund:
Lehrbeauftragte für die Aus- und Fortbildung von Erste-Hilfe-Ausbilder-/innen müssen sich nachweislich regelmäßig medizinisch und pädagogisch fortbilden. Diese pädagogische und medizinische Fortbildung befähigt zur Durchführung komplexer Lehrgangsformen in Lerngruppen und wird inhaltlich den besonderen Bedingungen der Aus- und Fortbildung von Erste Hilfe Ausbildern gerecht.
Der genaue Umfang und die Themen sind grundsätzlich nicht weiter definiert und auch nicht mit einer zeitlicher Dauer versehen, jedoch wird eine regelmäßige (z. B. 1-mal jährlich) Fortbildung (8 UE medizinisch + 8 UE pädagogisch) seitens der QSEH / VBG anerkannt.
Die Fortbildung besteht aus dem Modul Pädagogik (8 UE a` 45 Min.) und aus dem Modul Fachmedizin (8 UE a` 45 Min.) und bietet neue methodisch-didaktische Vorgehensweisen und medizinische Fachthemen, um Erste-Hilfe-Maßnahmen aktuell und zielgruppengerecht vermitteln zu können. Zusätzlich erwerben die Teilnehmenden im medizinischen Teil ein international anerkanntes BLS-Zertifikat. Die Fortbildung umfasst insgesamt 16 UE (a` 45 Min.) aufgeteilt auf 2 Tage.
Exklusiv bei Kursgestalter: Inklusive BLS-Kurs der AHA
Wir freuen uns Ihnen im Rahmen der „Lehrbeauftragten Fortbildung“ einen international zertifizierten BLS Kurs der AHA anbieten zu können. BLS ist die Grundlage für die Lebensrettung bei einem Herzkreislaufstillstand. Neben dem Herzkreislaufstillstand werden auch die neusten Erkenntnisse der kardiovaskulären Notfallmedizin behandelt.
Der interaktive Kurs wird von einem zertifizierten Instruktor der AHA geleitet und vermittelt die Basismaßnahmen für den Einzelhelfer und für das gesamte Team.
Jeder Teilnehmer erhält das aktuelle Schulungshandbuch, ein Infoflip sowie ein international gültiges Zertifikat.
Folgende Themen werden inhaltlich behandelt:
- Wichtigkeit qualitativ hochwertiger HLW und Bedeutung für die Überlebenschancen
- Anwendung der Schritte der Rettungskette
- Anzeichen, dass eine HLW erforderlich ist
- Erlernen einer qualitativ hochwertigen HLW bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen
- Bedeutung des frühzeitigen Einsatzes eines AED
- Verwendung des AED
- Effiziente Beatmungen mit Beatmungshilfen
- Reanimation mit mehreren Helfern
- Methoden zur Hilfeleistung bei Atemwegsverlegung durch Fremdkörper (Ersticken) bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen
Zielgruppe:
– Lehrbeauftragte mit Fortbildungspflicht
– Erste-Hilfe-Ausbilder-/innen mit Fortbildungspflicht zur Lehrscheinverlängerung
Wichtiger Hinweis:
Lehrbeauftragte benötigen spezielle Fortbildungen, die sich mit der Thematik der Aus- und Weiterbildung von Ausbilder-/innen beschäftigen.
Einfache Fortbildungen für Lehrkräfte in der Ersten Hilfe sind dafür nicht geeignet.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
– Deutsch in Wort und Schrift
– Für Lehrbeauftragte: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Lehrbeauftragten (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Erste Hilfe und/oder Betriebssanitäter
– Für Erste-Hilfe-Trainer-/innen: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Erste-Hilfe-Ausbilder-/in
Inhalte (Auszug):
– Medizinischer Teil: BLS Kurs der AHA (international zertifiziertes Kurssystem)
– Pädagogischer Teil: Evaluationssysteme; Rolle des Lehrbeauftragten; Dozentengewinnung- und Bindung; Konfliktmanagement im Seminaralltag
Dauer:
16 Unterrichtseinheiten a` 45 Minuten; 2 Tage (Vollzeit)
Kapazität:
Max. 15 Personen
Handout:
– diverse Vorlagen
Catering:
Eine Auswahl an Obst, Gebäck, Kalt- und Warmgetränke
Abschluss
– Anerkanntes Träger-Zertifikat für den Nachweis der kontinuierlichen Fortbildung
– International anerkanntes Zertifikat BLS (AHA)
Preis:
Pro Person: 495,00 EUR (zzgl. gesetzl. gültiger MwSt.)
Gültige Bildungsgutscheine des VPEH werden angerechnet.
Dieses Seminar ist gem. DGUV Grundsatz 304-001 mit der Reg.-Nr. 8.0519 anerkannt.
Diese Veranstaltung ist zum pauschalen Festpreis auch inhouse, bei Ihnen vor Ort zum Wunschtermin, buchbar.